
Luftaufnahme der Niers, die zur Maas fließt.
Der Rhein passiert das Ruhrgebiet und legt seine letzten Kilometer in Deutschland zurück, bevor er durch die Niederlande zur Nordsee strömt. Zuvor nimmt er das Wasser der Maas auf. Sie ist sein längster Nebenfluss, entspringt in Frankreich, durchfließt Belgien und die Niederlande. Auf ihren letzten Kilometern kommt sie dem Rhein immer näher, und zwischen beiden Flüssen liegt eine weite Ebene, die im Süden über Düsseldorf und Mönchengladbach hinausreicht: das ist die Region Niederrhein. Als Wanderziel ist diese Gegend ziemlich unbekannt.
Ländliche Idylle zwischen den städtischen Ballungsräumen
Dabei bietet die Region Niederrhein hervorragende Wandermöglichkeiten, besonders für Menschen, die keine hohen Berge besteigen können oder wollen. Dank vieler Aussichtstürme lässt sich das Flachland zwischen Rhein und Maas dennoch gut überblicken. So erkennt man auch die kleinteilige Prägung. Zwischen Städten und Dörfern gibt es einen häufigen Wechsel von landwirtschaftlich genutzten und naturnahen Flächen. Neben den großen und vielen kleinen Flüssen, Seen und Teichen sind die Kopfweiden ein prägendes Landschaftselement – als Zeugen der Korbmacherkunst.
Sven Hähle beschreibt im KOMPASS-Wanderführer Niederrhein 55 ausgwewählte Wanderungen, von denen sich viele auch als Radtouren eignen. Leserinnen und Leser erfahren viel über die Landschaft sowie ihre tierischen und menschlichen Bewohner. Ausflugs-, Einkehr- und Übernachtungstipps machen den Wanderführer zu einem nahezu vollständigem Reisehandbuch.
Sven Hähle: KOMPASS-Wanderführer: Niederrhein: zwischen Rhein und Maas. 55 Touren, Extra-Tourenkarte, GPX-Tracks (Download). Der Buchpreis steht noch nicht fest.